Projekte

An dieser Stelle dokumentieren wir ausgewählte Projekte, die von der Stiftung gefördert wurden.

Bienenfutterautomat - Klümpkes für Biene Maja

Foto (von links nach rechts): Dirk Theisen (Duisburger Werkstatt), Petra Machoczek (WerkStadt Duisburg GmbH, Netzwerkerin), Jürgen Mickley (Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales), Jutta Flaßhove (Leiterin der Bezirksbibliothek Rheinhausen)

Ein alter Kaugummiautomat, umgebaut zum „Bienenfutterautomaten“, hängt seit kurzem im Eingangsbereich der Bezirksbibliothek Rheinhausen. Hier können für 50 Cent Blumensamenmischungen gezogen werden.

Limits.47.de Ein Podcast für Duisburg und den Niederrhein

LIMITS47.de

Klimakrise – Wachstum – Ressourcen

LIMITS ist ein Podcast, der sich mit Themen rund um Umweltschutz und Umweltpolitik befasst.

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Bundestagswahl 2021 wollen wir in diesem Podcast fragen:

– Welches Wachstum brauchen wir und welches nicht?

– Wie kann der notwendige Rückbau solidarisch gestaltet werden?

Bienenfutterautomat - Blumensamen an der cubus kunsthalle

Aus einem knallgelben, umgebauten Kaugummiautomaten können die Duisburger*innen jetzt Blumensamenmischungen ziehen. Ziel ist es mehr Blütenvielfalt für heimische Bestäuber-Insekten in unsere Orte zu bringen, also auch mehr Blütenvielfalt für unsere Bienen. Der "Bienenfutterautomat" hängt links am Eingang der cubus kunsthalle im Kantpark Duisburg-Stadtmitte.

Regenbogen näht Masken

Alltagsmasken

Die Corona-Krise beeinflusst auch in einem starken Maß das Leben von Menschen mit Psychiatrieerfahrung. Sie dürfen ihrer gewohnten Tagesstruktur durch die vom Ministerium erlassenen Betretungsverbote nicht nachkommen und bei vielen werden die bereits vorherrschenden Ängste verstärkt. Vielen bereitet die notwendige soziale Distanzierung große Probleme. Sie fühlen sich vereinsamt und ausgeschlossen.

Projekt "Schule gegen sexuelle Gewalt"

Projekt „Schule gegen sexuelle Gewalt“ - Sachbericht Ihre Förderung vom 12.12.2018

Sehr geehrter Herr Dr. Conradis, sehr geehrte Frau Kühn,

unsere Fachberatungsstelle konnte im Jahr 2019 mithilfe Ihrer Spende und der einer anderen Stiftung mehrere präventive Fortbildungen - genannt Fortbildungsreihe - zum Thema „Schule gegen sexuelle Gewalt“ für Duisburger Schulen anbieten und durchführen:

Die Fortbildungsreihe bestand aus den folgenden Themenblöcken mit je 2 Terminen:

• „Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“

Bürgerinitiative gegen Abholzungen im Baerler Busch

Wir sind eine Gruppe von Baerler BürgerInnen, die sich Sorgen machen über geplante  Maßnahmen im Baerler Busch. Es sind uns an vielen Bäumen Zeichen aufgefallen, die auf erhebliche Fällmaßnahmen hinweisen. Von Seiten des Regionalverbands Ruhr (RVR)wurde  bestätigt, dass weitreichende Fällungen und anschließend Wiederaufforstungen in diesem Herbst geplant seien.

Natur erLeben - das Gartenprojekt

Ein Projekt von livingroom – help youth grow e.V. für Kinder und Jugendliche aus dem Duisburger Norden

Im Rahmen des Projekts „Natur erLeben“ konnte durch die finanzielle Förderung der Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit & Soziales ein wichtiges Themenfeld eröffnet werden. Die Kinder haben nun die Möglichkeit hautnah zu erleben, wie Pflanzen wachsen, am Ende Früchte geerntet werden können und in der Zwischenzeit unterschiedlich viel Wasser und verschiedene Pflege benötigen.

Schüler fertigen Wegweiser zum Festivaldorf am Solimare

Die Kooperation zwischen den verschiedenen Gruppen von Jugendlichen geht jetzt Dank Eurer Unterstützung ins 5te Jahr. Jugendliche mit und ohne Einschränkungen haben in 2018 erstmals gemeinsam außerhalb ihres gewohnten Umfelds an einem Festival mitgearbeitet. Wegweiser hergestellt, Palettenmöbel und Klangobjekte gebaut sowie fotografiert. Gestern arbeitete Eichholtz mit den Ruhrorter Hafenkids, einem Jugendzentrum in Duisburg, zusammen. Die Jugendlichen bemalten alte Holzlatten in allen Regenbogenfarben.

Die Hornitexter engagieren sich für den Erhalt eines Landschaftsschutzgebietes

Die Hornitexter engagieren sich für den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes zwischen Rheinaue und Üttelsheimer See

 Die Bürgerinitiative „Die Hornitexter“ kämpft  für den Erhalt eines 2,8 ha großen Teils des Landschaftsschutzgebietes nördlich des ehemaligen Hornitexgeländes, einem ehem. Sägewerk bzw. einer Spanplattenfertigung.